Ergonomie

Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit der menschlichen Arbeit. Ihr Hauptanliegen ist der individuelle Gesundheitsschutz. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen und Arbeitsgeräte für eine Aufgabe so zu optimieren und an den Menschen anzupassen, dass das Arbeitsergebnis möglichst gut ist und die arbeitenden Menschen möglichst wenig – auch bei langfristiger Tätigkeit -geschädigt oder krank werden. Alle Komponenten des Arbeitsplatzes einschließlich der Arbeitsabläufe und der strukturierten Arbeitsorganisation werden beachtet.

Modul Arbeitsplatz-Ergonomie-Check

Allgemeine Beschreibung

Da sich der Arbeitsalltag immer mehr auf die sitzende Tätigkeit am Computer konzentriert und die damit verbundenen Rückenschmerzen und Verspannungen zu den am weitesten verbreiteten Beschwerden am Arbeitsplatz gehören, wird es immer wichtiger für jeden Mitarbeiter, sich und seinen Arbeitsplatz auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen seines Körpers, mit der eher einseitigen und bewegungsarmen Arbeit zu optimieren. Hier kann eine Arbeitsplatzbegehung mit individuellem Ergonomie-Check vorbeugen, indem Lösungsvorschläge gemacht werden und die Arbeitsumstände verbessert werden. Zusätzlich wird dem Angestellten durch das Kurz-Check-Up-Konzept, eine Arbeitsplatz- Ergonomie-Checkliste zur selbständigen Anwendung, für die Zukunft mit an die Hand gegeben.

Ziel

Bei der Arbeitsplatzbegehung werden die Grundlagen der Ergonomie vermittelt. Der Arbeitsplatz wird kontrolliert, bestehende Mängel beseitigt und der Arbeitsplatz an die entsprechenden individuellen Ansprüche und Bedürfnisse des Mitarbeiters angepasst. Sie erfahren, wie sie sich am Arbeitsplatz rückengerecht und ergonomisch verhalten können. Eine kurze individuelle Beratung am Arbeitsplatz hilft Fehlbelastungen weiter abzubauen und das zur Verfügung stehende Mobiliar, an die individuellen Bedürfnisse anzupassen, um ein langfristiges gesundes Arbeiten zu ermöglichen. Die Arbeitsplatz-Ergonomie-Checkliste hilft dem Angestellten sich selbständig seinem wechselnden Arbeitsplatz ergonomisch anzupassen. Die Begehung des Arbeitsplatzes kann auch ein Teil der arbeitsplatzbezogenen Rückenschule sein und somit ein Element der Verhältnis-Prävention darstellen.

Inhalt und Modulablauf

  1. Fragebogen zum Arbeitsplatz von dem Angestellten vorher auszufüllen
  2. Individuelle Ergonomische Einstellung des Arbeitsplatzes nach Auswertung des Fragebogens an die persönlichen Bedürfnisse des Mitarbeiters (ca. 20 – 45 min)
  3. Erklären und kurzes Üben der ergonomischen Arbeitsplatz-Einstellungen, anhand des speziell entwickelten Kurz-Check-Up-Konzeptes
  4. Kurz-Check-Up-Konzept im Intranet für alle zugänglich platziert, zum selbständigen Üben
  5. Kontroll-Arbeitsplatz–Ergonomie-Check ca. 1 Jahr später (Verbesserung der Nachhaltigkeit) mit erneutem Evaluationsbogen, Korrekturen und Beantwortung von Fragen

Umfang und Dauer

  • Persönlicher Arbeitsplatz-Ergonomie-Check mit kurzem Üben der Checkliste (20 – 45 min)
  • Kontrolltermin mit Evaluationsbogen nach ca. einem Jahr (ca. 20 – 30 min)

Modul Arbeitsplatzbez. Rückenschule

Allgemeine Beschreibung    

Da sich der Arbeitsalltag immer mehr auf die sitzende Tätigkeit am Computer konzentriert und die damit verbundenen Rückenschmerzen und Verspannungen zu den am weitesten verbreiteten Beschwerden am Arbeitsplatz gehören, wird es immer wichtiger seine Arbeitsweise und seinen Arbeitsplatz in Einklang zu bringen mit den Bedürfnissen und Anforderungen seines Körpers. Hier kann die Arbeitsplatzbezogene  Rückenschule mit einem kombinierten Einzel- und Gruppen-Training vorbeugen, indem sie Mängel aufzeigt und hilft, viele Arbeitsumstände zu verbessern.

Ziel

In der speziell auf den Arbeitsplatz abgestimmten Rückenschule lernen die Teilnehmer, Fehlbelastungen des Bewegungsapparates zu erkennen. Sie erfahren, wie sie sich am Arbeitsplatz rückengerecht und ergonomisch verhalten können. Eine individuelle Beratung am Arbeitsplatz hilft, Fehlbelastungen weiter abzubauen und das zur Verfügung stehende Mobiliar an die individuellen Bedürfnisse anzupassen, um ein langfristiges gesundes Arbeiten zu gewährleisten.

Inhalt

  • Individuelle verhältnisorientierte Maßnahmen am Arbeitsplatz
  • Rückenschule mit Entspannungstechniken in der Gruppe

Modulablauf

  1. Persönlicher Arbeitsplatzcheck mit Fragebogen von 20-30 min
  2. Arbeitsplatzbezogene Rückenschule  8–12-Wochen-Kurs von 60–75 min
  3. Abschließende Arbeitsplatzkontrolle mit  Evaluationsbogen 15-20 min
  4. Ein Kontroll-Kurstermin 3–6 Monate nach den Maßnahmen von 60–75 min

Umfang und Dauer

  • Ein Wochenkurs von 8–12 Terminen  à 60-75 min oder ein Kompakt-Wochenend-Kurs, Sa und So von 10 bis 18 Uhr
  • 2 persönliche Arbeitsplatzkorrekturen von 20-30 min und ein Kontrolltermin nach 3-6 Monaten

Modul Ergonomie-Multiplikatoren

 Allgemein

Die Ausbildung interessierter Mitarbeiter zu „Ergonomie-Lotsen“ oder „Ergonomie-Experten“ wird bereits von einigen Unternehmen genutzt. Mitarbeiter des eigenen Unternehmens werden auf freiwilliger Basis durch diese Ausbildung in die Lage versetzt, das erlernte Wissen über Ergonomie und individuelle Arbeitsplatzgestaltung an Kollegen und Kolleginnen ihrer Abteilung weiterzugeben.

Somit dient diese Ausbildung zum einen der Verhältnisprävention durch eine Verbesserung der ergonomischen Bedingungen am Arbeitsplatz, zum anderen auch der Verhaltensprävention, indem sie Möglichkeiten aufzeigt, wie die Beschäftigten selbst durch eine veränderte (optimierte)  Arbeitsweise  Stress und Krankheiten vorbeugen können.

Ziel

Die Mitarbeiter werden zu Ergonomie-Experten und -Multiplikatoren  ausgebildet, die  individuell auf die Abteilung und deren arbeitsplatzspezifische Anforderungen abgestimmte Maßnahmen entwickeln können. Durch ihr Wissen sind sie erste Anlaufstelle bei ergonomischen Fragen und Problemen der Arbeitsplatzgestaltung. Mit einfachen Mitteln werden viele Probleme vor Ort gelöst, der Arbeitsplatz neuer Mitarbeitern wird individuell eingestellt. Diese Ergonomie-Ausbildung kann als Umsetzung gesetzlich vorgeschriebener Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen dienen, zum Beispiel als Unterweisung laut §§ 12, 15 ArbSchuG,  als Analyse und Dokumentation laut §§ 5, 6 ArbSchuG.

Zielgruppe:

Interessierte Mitarbeiter, Gesundheitsbeauftragte und Sicherheitsbeauftragte

Teilnehmerzahl:

6 bis maximal 12 Teilnehmer

Vorteile

    • Optimierung der Arbeitsbedingungen – Verhältnisprävention
    • Direkte Einbindung der Mitarbeiter in das Thema Ergonomie & Gesundheitsförderung
    • Motivation der Arbeitnehmer
    • Nachhaltigkeit – für Gesundheit und Betriebsklima
    • Hoher Kosten-Nutzen-Faktor (ROI)
    • Sicherung und Verbesserung des vorgeschriebenen Arbeitsschutzes
    •  Die Ausbildung ist für öffentliche Einrichtungen laut Arbeitsschutzgesetz, § 20 a ARbSchG eine mögliche vorgeschriebene Arbeits-Schutzstrategie-Maßnahme

Individuelle, auf den Betrieb abgestimmte Konzepterstellung möglich

Inhalt

    • Inspektion der Arbeitsplätze und Arbeitsräume vor Beginn der Ausbildung
    • Erstellung eines individuellen Plans mit Hilfe der Gesundheitsbeuftragten
    • Erlernen von ergonomischen Grundlagen
    • Grundlagen der Anatomie des Rückens und der Sitzhaltung
    • Arbeitsplatzbezogene praktische Anleitung
    • Selbständiges Anwenden mit Einzel-Korrektur
    • Dynamisches Sitzen und Mini-Pausen
    • Tipps für kleine Bewegungs- und Entspannungs-Übungen am Arbeitsplatz
    • Handout bzw. Arbeitsplatz Checkliste

Umfang und Dauer

    • 10–16 Stunden (3–4 Termine) innerhalb von 4–6 Wochen
    • Begleitung der Ergonomie-Experten über 1-3 Monate
    • Nach ca. 6 Monaten ein Refresher- und Kontroll-Termin von ca. 3-4 Stunden
    • Anschließende Ausbildung zu Bewegungs- und Entspannungsmultiplikatoren möglich